Anzeige

Forum / Kochen & Backen

Kann man hefeklösse selber machen? wie?

Letzte Nachricht: 17. August 2005 um 9:41
N
naheed_12367313
30.03.05 um 19:13

hallo leute, da wo ich zur zeit wohne gibt es keine hefeklösse. da bin ich echt verzweifelt. hat jemand ahnung, wie man die macht. bin leider nicht so die kochfachfrau!

danke

Mehr lesen

J
jonny_12159999
30.03.05 um 20:16

Na klar, kann man das
500g Mehl;salz;1/4l Milch, 30g Hefe (ein Tütchen trockenhefe machts auch),100g Zucker; 100g Magarine

Die Hefe mit der Milch und 1 El Zucker verquirlen. (ich würde das nun 10 Min stehenlassen) Bei Trockenhefe steht was anderes drauf. das geht auch.
Mehl in eine Schüssel geben (früher hat man das durch ein Sieb gegeben). Die zerlassenen Margarine zum Mehl geben.
Nun die aufgegangene Hefe dazugießen. Den rest Milch noch hinein und verrühren und mit dem Knethaken der Küchenmaschine gründlich Kneten. (das war früher Handarbeit)

Nun brauchst du Zeit.
Der teig muß nun in der Schüssel gehen. Er sollte dabei warm stehen (also Handwarm) 1 St ist das minimum, besser mehr. Danach den Teig nocheinmal etwas zusammenschubsen (er ist aufgebläht. Nun in 12 Teile teilen und gründlich kugeln Formen. Die werden auf ein Mehlbestäubtes Holzbrett gelegt und noch einmal gehen lassen (etwa 15 min)
Du brauchst nun eine großen Topf mit Wasser (etwa 2 L)
Über den Topf mußt du ein Tuch spannen, so daß eine Mulde in den Topf hineinragt.
Nun jeweils 3 Stück in das Tuch legen, deckel drauf und 15-20 min dämpfen lassen. Dann die nächsten. Du siehst schon vom rechnen eine ziemlich lange Zubereitungszeit.
Die konzentrierte Kochzeit etwa 1 Stunde und ein- zwei Stunden davor 1/2 Stunde. Das kann man gut aber am Morgen machen. Dann zugedeckt bis zum anwenden gehen lassen. 4 Std, selbst 8 Std sind da kein Problem.

Währen die Klöße dämpfen kannst du auch eine chicke Obstsosse kochen. Z.B. 1-2 Glas Baubeeren zum Kochen bringen noch etwas zucker hinein. 1 EL STÄRKEMEHL in etwas Wasser einrühren und dazugießen, Umrühren, fertig.

Das wars erst einmal
Ich habe in der letzten Zeit auch versucht bei 130 grad in der Backröhre zu backen. Das geht aber die Klöße werden schnell mal etwas braun.

LG Teddy

Gefällt mir

N
naheed_12367313
30.03.05 um 20:50
In Antwort auf jonny_12159999

Na klar, kann man das
500g Mehl;salz;1/4l Milch, 30g Hefe (ein Tütchen trockenhefe machts auch),100g Zucker; 100g Magarine

Die Hefe mit der Milch und 1 El Zucker verquirlen. (ich würde das nun 10 Min stehenlassen) Bei Trockenhefe steht was anderes drauf. das geht auch.
Mehl in eine Schüssel geben (früher hat man das durch ein Sieb gegeben). Die zerlassenen Margarine zum Mehl geben.
Nun die aufgegangene Hefe dazugießen. Den rest Milch noch hinein und verrühren und mit dem Knethaken der Küchenmaschine gründlich Kneten. (das war früher Handarbeit)

Nun brauchst du Zeit.
Der teig muß nun in der Schüssel gehen. Er sollte dabei warm stehen (also Handwarm) 1 St ist das minimum, besser mehr. Danach den Teig nocheinmal etwas zusammenschubsen (er ist aufgebläht. Nun in 12 Teile teilen und gründlich kugeln Formen. Die werden auf ein Mehlbestäubtes Holzbrett gelegt und noch einmal gehen lassen (etwa 15 min)
Du brauchst nun eine großen Topf mit Wasser (etwa 2 L)
Über den Topf mußt du ein Tuch spannen, so daß eine Mulde in den Topf hineinragt.
Nun jeweils 3 Stück in das Tuch legen, deckel drauf und 15-20 min dämpfen lassen. Dann die nächsten. Du siehst schon vom rechnen eine ziemlich lange Zubereitungszeit.
Die konzentrierte Kochzeit etwa 1 Stunde und ein- zwei Stunden davor 1/2 Stunde. Das kann man gut aber am Morgen machen. Dann zugedeckt bis zum anwenden gehen lassen. 4 Std, selbst 8 Std sind da kein Problem.

Währen die Klöße dämpfen kannst du auch eine chicke Obstsosse kochen. Z.B. 1-2 Glas Baubeeren zum Kochen bringen noch etwas zucker hinein. 1 EL STÄRKEMEHL in etwas Wasser einrühren und dazugießen, Umrühren, fertig.

Das wars erst einmal
Ich habe in der letzten Zeit auch versucht bei 130 grad in der Backröhre zu backen. Das geht aber die Klöße werden schnell mal etwas braun.

LG Teddy

Danke
werd ich mal probieren. super beschreibung!

grüsse kolibryy

Gefällt mir

J
jonny_12159999
02.04.05 um 20:33
In Antwort auf naheed_12367313

Danke
werd ich mal probieren. super beschreibung!

grüsse kolibryy

Den Test habe ich heute gemacht.
Die alten Rezepte verlangen ja ein Tuch über einen großen Topf zu spannen um darin die Hefeklöße zu garen.
Es geht tatsächlich auch in der Backröhre. Ich habe heute in die Backpfanne etwa 1l Wasser gegossen und im Backofen erhitzt (etwa 150 Grad 10 min). Als im Wasser perlen auftraten habe ich ein vorher angefeuchtetes Tuch auf den Rost gelegt und darauf den Hefeteig. Das Ganze bei 130 grad 25 Min gedämpft. Weil es mir noch nicht gefiel hab ich es noch einmal umgedreht und weitere 5 Min gedämpft. Es geht wirklich ganz gut. Hat immerhin den Vorteil, mann kann alle Klöße mit einmal machen. Ich habe ein Baguett geformt und Später in Scheiben geschnitten. Also, wie Knödel.

Grüße aus der Versuchsküche
Teddy

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
H
honor_12243752
17.08.05 um 4:32
In Antwort auf jonny_12159999

Den Test habe ich heute gemacht.
Die alten Rezepte verlangen ja ein Tuch über einen großen Topf zu spannen um darin die Hefeklöße zu garen.
Es geht tatsächlich auch in der Backröhre. Ich habe heute in die Backpfanne etwa 1l Wasser gegossen und im Backofen erhitzt (etwa 150 Grad 10 min). Als im Wasser perlen auftraten habe ich ein vorher angefeuchtetes Tuch auf den Rost gelegt und darauf den Hefeteig. Das Ganze bei 130 grad 25 Min gedämpft. Weil es mir noch nicht gefiel hab ich es noch einmal umgedreht und weitere 5 Min gedämpft. Es geht wirklich ganz gut. Hat immerhin den Vorteil, mann kann alle Klöße mit einmal machen. Ich habe ein Baguett geformt und Später in Scheiben geschnitten. Also, wie Knödel.

Grüße aus der Versuchsküche
Teddy

"Den Test habe ich heute gemacht."
Hefeklöße kann man auch sehr gut -wenn sie gut genug nach dem Formen gegangen sind - im Salzwasser ziehen lassen (nicht kochen, Wasser muß eben gerade Schlieren ziehen)so lange, bis sie vom Grund des Topfes aufsteigen und ca. 5 Min. oben geschwommen sind. (4 - 5 passen in einen hohen Topf. Sie sollen nicht aneinander kleben.)
Dann mit Schaumkelle herausfischen, auf eine Platte legen und gleich aufreißen. Mit in Butter und Zucker gerösteten Semmelbröseln bestreuen und Kompott dazu (z.B. Kirschkompott)

Gefällt mir

K
kittekatt
17.08.05 um 9:41
In Antwort auf honor_12243752

"Den Test habe ich heute gemacht."
Hefeklöße kann man auch sehr gut -wenn sie gut genug nach dem Formen gegangen sind - im Salzwasser ziehen lassen (nicht kochen, Wasser muß eben gerade Schlieren ziehen)so lange, bis sie vom Grund des Topfes aufsteigen und ca. 5 Min. oben geschwommen sind. (4 - 5 passen in einen hohen Topf. Sie sollen nicht aneinander kleben.)
Dann mit Schaumkelle herausfischen, auf eine Platte legen und gleich aufreißen. Mit in Butter und Zucker gerösteten Semmelbröseln bestreuen und Kompott dazu (z.B. Kirschkompott)

Hört sich total gut an....
werde ich sicher ausprobieren.

auch teddys idee mit dem backofen wird probiert.

liebe grüße---kitty

Gefällt mir

Anzeige