Weihnachtsgans(oder Ähnliches)

Ich hätte sooo gerne ein richtig leckeres und vor allem erprobtes Rezept für die Weihnachtsgans(Pute)und Beilagen.Lieber traditionell als extrawagant.
Also schreibt alle entschprechende Gerichte hier nieder,die Ihr so richtig zum Finger ablecken findet.
Mehr lesen
Das ist ein bischen kompliziert
Deshalb kopier ich hier mal aus www.Chefkoch.de
Zutaten für 4 Portionen
1 Gans mit mind. 4,5 Kg
3 Äpfel, als Füllung
1 Zwiebel(n)
1 Ei(er), für die Knödel
Kopf Rotkohl
1 kg Kartoffeln, für die Knödel
Karotte(n)
Sellerie
Lauch
Knoblauch
Rosmarin
Liebstöckel
Majoran
Muskat
Salz und Pfeffer
Apfel
ZUBEREITUNG
Gans:
Fett und evtl. Federn/Kiele, Flügelenden entfernen, gut salzen, pfeffern u. mit Knobi und Majoran abreiben. Innen ebenso salzen, pfeffern, Majoran und mit Knobi ausreiben. Mit den Äpfeln füllen und zunähen. In den Bräter (offen) mit der Brust nach unten.
Den Bräter mit Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lauch, Knobi, 1 Zweig Rosmarin und Wasser (ca. unteres drittel) füllen, evtl. nachgießen.
Den Vogel für gesamt 3 Stunden braten. Nach 1,5 Stunden wenden. Immer mal wieder begießen, aber darauf achten, dass kein Gemüse auf der Gans liegen bleibt (verbrennt sonst).
Ca. 180-200 Grad Heißluft
Die Gans aus dem Bräter nehmen, den Sud (für die Soße) durch ein Sieb in einen Topf abgießen, Fett abschöpfen und mit Salz, Pfeffer abschmecken. Die Äpfel aus der Gans mit in die Soße legen, nochmals gut kochen und mit Mehl oder Soßenbinder andicken.
TRICK: eine super Farbe bekommt die Soße mit etwas Zuckerkulör
Suppe:
Hals, Magen und Flügelenden von der Gans, mit Liebstöckel, Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lauch (etwas von allem noch aufbewahren) und Gemüsebrühe gut 2 Std. kochen. Alles durch ein Sieb geben, etwas frisches Gemüse dazu und kochen, bis Gemüse weich ist.
Knödel:
Einen Tag zuvor die Kartoffeln kochen. Kartoffeln reiben, 1 Ei, Mehl (nach Konsistenz), Majoran, Muskatnuss, Pfeffer u. Salz kneten. Knödel formen u. in kochendes Salzwasser gebeben, dann 20 Min. ziehen lassen, ohne zu kochen.
Rotkraut:
Kohl hobeln, 1-2 Äpfel dazu kochen, Salz, Essig, Nelken, Lorbeerblatt, und etwas Gänsefett, evtl. Rotwein. Kochen bis das Rotkraut weich ist.
ganz bischen nur
teddy
Gefällt mir
Das ist ein bischen kompliziert
Deshalb kopier ich hier mal aus www.Chefkoch.de
Zutaten für 4 Portionen
1 Gans mit mind. 4,5 Kg
3 Äpfel, als Füllung
1 Zwiebel(n)
1 Ei(er), für die Knödel
Kopf Rotkohl
1 kg Kartoffeln, für die Knödel
Karotte(n)
Sellerie
Lauch
Knoblauch
Rosmarin
Liebstöckel
Majoran
Muskat
Salz und Pfeffer
Apfel
ZUBEREITUNG
Gans:
Fett und evtl. Federn/Kiele, Flügelenden entfernen, gut salzen, pfeffern u. mit Knobi und Majoran abreiben. Innen ebenso salzen, pfeffern, Majoran und mit Knobi ausreiben. Mit den Äpfeln füllen und zunähen. In den Bräter (offen) mit der Brust nach unten.
Den Bräter mit Zwiebel, Karotten, Sellerie, Lauch, Knobi, 1 Zweig Rosmarin und Wasser (ca. unteres drittel) füllen, evtl. nachgießen.
Den Vogel für gesamt 3 Stunden braten. Nach 1,5 Stunden wenden. Immer mal wieder begießen, aber darauf achten, dass kein Gemüse auf der Gans liegen bleibt (verbrennt sonst).
Ca. 180-200 Grad Heißluft
Die Gans aus dem Bräter nehmen, den Sud (für die Soße) durch ein Sieb in einen Topf abgießen, Fett abschöpfen und mit Salz, Pfeffer abschmecken. Die Äpfel aus der Gans mit in die Soße legen, nochmals gut kochen und mit Mehl oder Soßenbinder andicken.
TRICK: eine super Farbe bekommt die Soße mit etwas Zuckerkulör
Suppe:
Hals, Magen und Flügelenden von der Gans, mit Liebstöckel, Karotten, Sellerie, Zwiebel, Lauch (etwas von allem noch aufbewahren) und Gemüsebrühe gut 2 Std. kochen. Alles durch ein Sieb geben, etwas frisches Gemüse dazu und kochen, bis Gemüse weich ist.
Knödel:
Einen Tag zuvor die Kartoffeln kochen. Kartoffeln reiben, 1 Ei, Mehl (nach Konsistenz), Majoran, Muskatnuss, Pfeffer u. Salz kneten. Knödel formen u. in kochendes Salzwasser gebeben, dann 20 Min. ziehen lassen, ohne zu kochen.
Rotkraut:
Kohl hobeln, 1-2 Äpfel dazu kochen, Salz, Essig, Nelken, Lorbeerblatt, und etwas Gänsefett, evtl. Rotwein. Kochen bis das Rotkraut weich ist.
ganz bischen nur
teddy
Entenbraten mit maroni-apfel-fülle
1 ente mit 2 1/2 kilo
öl zum braten
salz, pfeffer
zwirn zum zubinden
für die fülle:
8 scheiben toastbrot
1 kl schmalz oder entenfett
1 kleine zwiebel
die leber der ente
10 maroni (esskastanien) oder 1 kleine pack. tk-maronireis
1 bund majoran (oder 2 el getrockneter)
1 apfel
3 eier
milch
muskatnuss, salz, pfeffer
für die kohlsprossen:
1/4 kg kohlsprossen
1 kleine rote zwiebel
50g räucherspeck
1 kaffeelöffel entenfett
salz, pfeffer
für den rotkrautsalat:
1 kopf rotkraut von ca. 700g
1 unbehandelte zitrone
2 el walnusskerne
1/16 l walnussöl
etwas rotweinessig
1 prise zimt
salz, pfeffer
zubereitung dauert etwa 3 stunden, kilokalorien pro person etwa 1140
zuerst die fülle zubereiten: maroni auf der gewölbten seite kreuzweise einschneiden, aufs backblech legen und bei 180C im rohr etwa 15 min lang braten. inzwischen das toastbrot entrinden und mit den eiern und etwas milch vermengen. apfel schälen und kleinwürfelig schneiden. zwiebel fein hacken. majoran waschen und blättchen von den stielen zupfen, fein hacken. entenleber putzen, grob schneiden und mit der zwiebel und dem majoran im fett anbraten. apfel zufügen, durchschwenken. maroni schälen, und grobwürfelig schneiden. alles mit dem toastbrot vermengen, mit geriebener muskatnuss, salz und pfeffer würzen. 15 min rasten lassen.
ente putzen, flügerl und hals grob hacken. ente innen und außen kräftig salzen, pfeffern und füllen. die öffnung mit spagat oder einen stärkeren zwirn zunähen. in einer pfanne öl erhitzen, entenklein anrösten, die ente draufsetzen und im rohr bei 200C ca. 1 1/2 - 2 stunden braten.
währenddessen mehrmals mit dem eigenen bratensaft begießen. die gebratene ente vor den tranchieren ca. 15 min unbedeckt rasten lassen, damit die haut knusprig bleibt).
während der bratzeit der ente die kohlsprossen putzen und am strunk kreuzweise einschneiden (bei tiefkühl-sprossen entfällt das natürlich!). in salzwasser bißfest kochen, abseihen und mit kaltem wasser abschrecken. zwiebel und den speck fein schneiden. entenfett erhitzen, speck und zwiebel anrösten. kohlsprossen zufügen, salzen, pfeffern und gut durchschwenken.
vom krautkopf (heißt das bei euch auch kraut?) die äußeren blätter entfernen. kraut vierteln, strunk ausschneiden, kraut fein nudelig schneiden. am besten mit dem krauthobel. zitrone waschen und etwas schale zum kraut dazureiben. eine halbe zitrone auspressen, kraut mit zitronensaft und salz würzen und gut vermengen. 1 el walnüsse grob hacken, zum kraut geben, walnussöl, essig, zimt und pfeffer zufügen, mit dem kraut locker vermengen. den salat auf tellern anrichten und mit den restlichen nüssen garnieren.
ente portionieren und zusammen mit der fülle, den kohlsprossen mit etwas bratensaft übergossen anrichten.
ufff.... war das anstrengend zum reinschreiben. aber diesen entenbraten hab ich schon 3x gemacht, sogar meinem chinesischen freund hat er gut gemundet.
leider bin ich inzwischen so gut wie vegetarierin... ob ich mir das nicht noch mal überlegen sollte? :rolleyes: immerhin schmeckt kein gemüse so gut wie geflügel!
lg, cao-mei
Gefällt mir

Entenbraten mit maroni-apfel-fülle
1 ente mit 2 1/2 kilo
öl zum braten
salz, pfeffer
zwirn zum zubinden
für die fülle:
8 scheiben toastbrot
1 kl schmalz oder entenfett
1 kleine zwiebel
die leber der ente
10 maroni (esskastanien) oder 1 kleine pack. tk-maronireis
1 bund majoran (oder 2 el getrockneter)
1 apfel
3 eier
milch
muskatnuss, salz, pfeffer
für die kohlsprossen:
1/4 kg kohlsprossen
1 kleine rote zwiebel
50g räucherspeck
1 kaffeelöffel entenfett
salz, pfeffer
für den rotkrautsalat:
1 kopf rotkraut von ca. 700g
1 unbehandelte zitrone
2 el walnusskerne
1/16 l walnussöl
etwas rotweinessig
1 prise zimt
salz, pfeffer
zubereitung dauert etwa 3 stunden, kilokalorien pro person etwa 1140
zuerst die fülle zubereiten: maroni auf der gewölbten seite kreuzweise einschneiden, aufs backblech legen und bei 180C im rohr etwa 15 min lang braten. inzwischen das toastbrot entrinden und mit den eiern und etwas milch vermengen. apfel schälen und kleinwürfelig schneiden. zwiebel fein hacken. majoran waschen und blättchen von den stielen zupfen, fein hacken. entenleber putzen, grob schneiden und mit der zwiebel und dem majoran im fett anbraten. apfel zufügen, durchschwenken. maroni schälen, und grobwürfelig schneiden. alles mit dem toastbrot vermengen, mit geriebener muskatnuss, salz und pfeffer würzen. 15 min rasten lassen.
ente putzen, flügerl und hals grob hacken. ente innen und außen kräftig salzen, pfeffern und füllen. die öffnung mit spagat oder einen stärkeren zwirn zunähen. in einer pfanne öl erhitzen, entenklein anrösten, die ente draufsetzen und im rohr bei 200C ca. 1 1/2 - 2 stunden braten.
währenddessen mehrmals mit dem eigenen bratensaft begießen. die gebratene ente vor den tranchieren ca. 15 min unbedeckt rasten lassen, damit die haut knusprig bleibt).
während der bratzeit der ente die kohlsprossen putzen und am strunk kreuzweise einschneiden (bei tiefkühl-sprossen entfällt das natürlich!). in salzwasser bißfest kochen, abseihen und mit kaltem wasser abschrecken. zwiebel und den speck fein schneiden. entenfett erhitzen, speck und zwiebel anrösten. kohlsprossen zufügen, salzen, pfeffern und gut durchschwenken.
vom krautkopf (heißt das bei euch auch kraut?) die äußeren blätter entfernen. kraut vierteln, strunk ausschneiden, kraut fein nudelig schneiden. am besten mit dem krauthobel. zitrone waschen und etwas schale zum kraut dazureiben. eine halbe zitrone auspressen, kraut mit zitronensaft und salz würzen und gut vermengen. 1 el walnüsse grob hacken, zum kraut geben, walnussöl, essig, zimt und pfeffer zufügen, mit dem kraut locker vermengen. den salat auf tellern anrichten und mit den restlichen nüssen garnieren.
ente portionieren und zusammen mit der fülle, den kohlsprossen mit etwas bratensaft übergossen anrichten.
ufff.... war das anstrengend zum reinschreiben. aber diesen entenbraten hab ich schon 3x gemacht, sogar meinem chinesischen freund hat er gut gemundet.
leider bin ich inzwischen so gut wie vegetarierin... ob ich mir das nicht noch mal überlegen sollte? :rolleyes: immerhin schmeckt kein gemüse so gut wie geflügel!
lg, cao-mei
Uffff
das alles hört sich kompliziert an.
egal,ich habe mir versprochen,es diesmal richtig zu machen.
danke euch herzlichst für eure mühe.
cao-mei:was sind genau kohl sprossen und wo kriegt man die her?
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Uffff
das alles hört sich kompliziert an.
egal,ich habe mir versprochen,es diesmal richtig zu machen.
danke euch herzlichst für eure mühe.
cao-mei:was sind genau kohl sprossen und wo kriegt man die her?
Kohlsprossen
das sind so minikohlköpfe - wie heißen die denn bei euch? rosenkohl vielleicht? hm... *grübel* gibts aufm markt oder im tiefkühlregal.
Gefällt mir
Weihnachtsgans gan*s* einfach toll
versuch es doch mal mit der (niedrigtemperaturgans) von matti auf *ups, darf man das jetzt hier schreiben ?* chefkoch.de
da haben sich schon so viele mit erfolg dran gemacht und es wird wirklich super zart
Gefällt mir
Uffff
das alles hört sich kompliziert an.
egal,ich habe mir versprochen,es diesmal richtig zu machen.
danke euch herzlichst für eure mühe.
cao-mei:was sind genau kohl sprossen und wo kriegt man die her?
Kohlsprossen
heißen bei euch rosenkohl........
lg m
Gefällt mir