Zwetschgenknödel
Hallo,
meine Oma hat früher immer Zwetschgenknödel gemacht. Diese waren super lecker.
Inzwischen lebt sie nicht mehr und ein Rezept gibt es dazu nicht. Wie es früher so üblich war ging das ohne Rezeptbuch.
Kennt jemand ein Rezept für Zwetschgenknödel?
Denke dass es eher so aus der österreichischen Küche kommt.
Für Rezeptideen wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Sunshine
Mehr lesen
Mhhhhhhhhhhh ich liebe zwetschkenknoedel!
tja und ich komme auch aus oesterreich. hast recht, das rezept kommt aus der altwiener kueche. die knoedel kannst du uebrigens auch mit marillen oder erdbeeren fuellen. ich mach dazu immer eine vanillesauce.
Zutaten:
300 g Kartoffeln mehlig
125 g Mehl
1 Prise Salz
12 Zwetschken
20 g Butter oder Margarine
1 Ei
12 Stück Würfelzucker
4 - 5 geh. EL Semmelbröseln
1 EL Butter (zum anrösten)
Staubzucker
Zubereitung:
Die Kartoffeln mit der Schale kochen, mit kaltem Wasser abschrecken,
schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Die durchgepressten Kartoffel etwas abkühlen lassen.
Das Mehl darüberstreuen. Butter, Salz und Ei zugeben und alles
zu einem Teig verkneten. (Falls der Teig zu patzig wird, etwas Gries
einarbeiten und kurz quellen lassen.)
Zwetschken oder Pflaumen waschen, entkernen und ein Stück
Würfelzucker einlegen.
Aus dem Teig eine dicke Rolle formen, gleichmäßige Scheiben
abschneiden, die Zwetschken auf je eine Scheibe legen und zu Knödeln
bzw. Klöße formen (Besonders darauf achten, daß keine Risse an der
Oberfläche verbleiben. Dort gehen die Knödel dann eventuell im heißen
Wasser auf).
In kochendes Salzwasser legen und bei geringer Hitze ca. 12 Minuten
ziehen lassen. Nicht ganz zudecken! (ich stecke immer einen Kochlöffel
zwischen Topf und Deckel, so dass der Deckel einen Spalt geöffnet bleibt).
Die Semmelbröseln in Butter anrösten (öfter umrühren, sonst brennen
sie an). Die abgetropften Zwetschkenknödel darin wälzen und mit
Staubzucker bestreut servieren.
Der Teig reicht bei kleineren Zwetschken für 12 Obstknödel oder bei
größeren Pflaumen für 6 - 8 Fruchtklöße.
gutes gelingen wuenscht dir bine
Gefällt mir
Mhhhhhhhhhhh ich liebe zwetschkenknoedel!
tja und ich komme auch aus oesterreich. hast recht, das rezept kommt aus der altwiener kueche. die knoedel kannst du uebrigens auch mit marillen oder erdbeeren fuellen. ich mach dazu immer eine vanillesauce.
Zutaten:
300 g Kartoffeln mehlig
125 g Mehl
1 Prise Salz
12 Zwetschken
20 g Butter oder Margarine
1 Ei
12 Stück Würfelzucker
4 - 5 geh. EL Semmelbröseln
1 EL Butter (zum anrösten)
Staubzucker
Zubereitung:
Die Kartoffeln mit der Schale kochen, mit kaltem Wasser abschrecken,
schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
Die durchgepressten Kartoffel etwas abkühlen lassen.
Das Mehl darüberstreuen. Butter, Salz und Ei zugeben und alles
zu einem Teig verkneten. (Falls der Teig zu patzig wird, etwas Gries
einarbeiten und kurz quellen lassen.)
Zwetschken oder Pflaumen waschen, entkernen und ein Stück
Würfelzucker einlegen.
Aus dem Teig eine dicke Rolle formen, gleichmäßige Scheiben
abschneiden, die Zwetschken auf je eine Scheibe legen und zu Knödeln
bzw. Klöße formen (Besonders darauf achten, daß keine Risse an der
Oberfläche verbleiben. Dort gehen die Knödel dann eventuell im heißen
Wasser auf).
In kochendes Salzwasser legen und bei geringer Hitze ca. 12 Minuten
ziehen lassen. Nicht ganz zudecken! (ich stecke immer einen Kochlöffel
zwischen Topf und Deckel, so dass der Deckel einen Spalt geöffnet bleibt).
Die Semmelbröseln in Butter anrösten (öfter umrühren, sonst brennen
sie an). Die abgetropften Zwetschkenknödel darin wälzen und mit
Staubzucker bestreut servieren.
Der Teig reicht bei kleineren Zwetschken für 12 Obstknödel oder bei
größeren Pflaumen für 6 - 8 Fruchtklöße.
gutes gelingen wuenscht dir bine
Ich liebe sie auch....
Hi Bine,
super, vielen Dank für das Rezept.
Werde es am WE gleich mal ausprobieren. Hört sich eigentlich genau so an wie das von meiner Omi geschmeckt hat.
Lecker lecker lecker.
Grüße
Sunshine
Gefällt mir
Ich liebe sie auch....
Hi Bine,
super, vielen Dank für das Rezept.
Werde es am WE gleich mal ausprobieren. Hört sich eigentlich genau so an wie das von meiner Omi geschmeckt hat.
Lecker lecker lecker.
Grüße
Sunshine
Hab noch mehr...
rezepte aus oesterreich, wenn du mal wieder eins brauchst.
meine oma hat sogar den nudelteig immer selbst gemacht..uff, viel arbeit.
ich hab mal ein super kochbuch gekauft. heisst "aus grossmutters kueche".
jetzt lebe ich in israel und hier essen wir eigentlich hauptsaechlich orientalisch. hab aber schon einige mit oesterreichischen spezialitaeten bekocht und alle fandens super. hab in israel sogar schon wiener apfelstrudel gegessen in einem restaurant.LOL.
also dann,
melde dich, wenn du noch was brauchst.
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Hab noch mehr...
rezepte aus oesterreich, wenn du mal wieder eins brauchst.
meine oma hat sogar den nudelteig immer selbst gemacht..uff, viel arbeit.
ich hab mal ein super kochbuch gekauft. heisst "aus grossmutters kueche".
jetzt lebe ich in israel und hier essen wir eigentlich hauptsaechlich orientalisch. hab aber schon einige mit oesterreichischen spezialitaeten bekocht und alle fandens super. hab in israel sogar schon wiener apfelstrudel gegessen in einem restaurant.LOL.
also dann,
melde dich, wenn du noch was brauchst.
Das ist mal ein Angebot
ja, das kenne ich, meine Oma hat den auch selbst gemacht, aber das ist mir dann doch zu viel Aufwand.
Also was mich auch noch interessiert wäre ein richtig guter Kaiserschmarrn, hab zwar auch schon ich Kochbüchern geschmökert und ausprobiert, aber die haben einfach nicht so geschmeckt wie den den ich in Österreich gegessen habe.
Ansonsten weiß ich nicht was so typisch österreichisch wäre.
und wie hat es dich nach Israel verschlagen? Vielleicht benötige ich ja auch mal ein leckeres orientalisches Gericht, dann wende ich mich auch vertrauensvoll an dich
danke noch mal.
Grüße
Sunshine
Gefällt mir
Das ist mal ein Angebot
ja, das kenne ich, meine Oma hat den auch selbst gemacht, aber das ist mir dann doch zu viel Aufwand.
Also was mich auch noch interessiert wäre ein richtig guter Kaiserschmarrn, hab zwar auch schon ich Kochbüchern geschmökert und ausprobiert, aber die haben einfach nicht so geschmeckt wie den den ich in Österreich gegessen habe.
Ansonsten weiß ich nicht was so typisch österreichisch wäre.
und wie hat es dich nach Israel verschlagen? Vielleicht benötige ich ja auch mal ein leckeres orientalisches Gericht, dann wende ich mich auch vertrauensvoll an dich
danke noch mal.
Grüße
Sunshine
Kaiserschmarren
hallo sunshine!
typisch oesterreichisch??? da faellt mir auf anhieb kaesspaetzle ein. hast du die schon mal gegessen?
tja, die liebe hat mich nach israel verschlagen, sonst waer ich ueberhaupt nie auf die idee gekommen, mir dieses land als urlaubsziel auszusuchen. kein wunder bei dem, was man halt so im fernsehen sieht. wenn man mal hier war, aendert das die meinung aber gewaltig. so bin ich nach vielem pendeln zwischen israel und oesterreich schliesslich hier sesshaft geworden. orientalische rezepte hab ich schon einige gesammelt, also wenn du mal eins brauchst, ich teile gerne.
so hier noch ein kaiserschmarrenrezept aus diesem kochboch, von dem ich dir geschrieben hab:
Zutaten (für 4 Portionen):
12 dag Mehl
3 dag Zucker
Salz
4 Eier
1/4 l Milch
5 dag Butter
3 dag Rosinen
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Mehl, Zucker, Salz und die Dotter mit der Milch zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
Die Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen und unter den Teig ziehen. Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, den Teig eingießen, anbacken, mit den Rosinen bestreuen, anschließend wenden und bei mäßiger Hitze im Rohr fertigbacken, danach in unregelmäßige Stücke zerreißen und kurz andünsten lassen.
Den Schmarren auf einer Platte anrichten, mit Zucker bestreuen und mit beliebigem Kompott servieren.
schoene gruesse
bine
Gefällt mir
Kaiserschmarren
hallo sunshine!
typisch oesterreichisch??? da faellt mir auf anhieb kaesspaetzle ein. hast du die schon mal gegessen?
tja, die liebe hat mich nach israel verschlagen, sonst waer ich ueberhaupt nie auf die idee gekommen, mir dieses land als urlaubsziel auszusuchen. kein wunder bei dem, was man halt so im fernsehen sieht. wenn man mal hier war, aendert das die meinung aber gewaltig. so bin ich nach vielem pendeln zwischen israel und oesterreich schliesslich hier sesshaft geworden. orientalische rezepte hab ich schon einige gesammelt, also wenn du mal eins brauchst, ich teile gerne.
so hier noch ein kaiserschmarrenrezept aus diesem kochboch, von dem ich dir geschrieben hab:
Zutaten (für 4 Portionen):
12 dag Mehl
3 dag Zucker
Salz
4 Eier
1/4 l Milch
5 dag Butter
3 dag Rosinen
Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Mehl, Zucker, Salz und die Dotter mit der Milch zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
Die Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen und unter den Teig ziehen. Die Butter in einer Pfanne aufschäumen lassen, den Teig eingießen, anbacken, mit den Rosinen bestreuen, anschließend wenden und bei mäßiger Hitze im Rohr fertigbacken, danach in unregelmäßige Stücke zerreißen und kurz andünsten lassen.
Den Schmarren auf einer Platte anrichten, mit Zucker bestreuen und mit beliebigem Kompott servieren.
schoene gruesse
bine
Mir
läuft wenn ich das lese jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Dachte immer das Käsespätzle eine schwäbische Spezialität seien, so kann man sich irren.
Wir machen sie bei uns nur ganz normal Spätzle schaben und dann Käse darüber streuen, oder gibt es da in Österreich eine geheime Zutat??
Wahnsinn, das ist ja schon ein großer Schritt von Österreich nach Israel. Kein Heimweh?
Gibt es denn dort auch schöne vegetarische Gerichte? Und bekommt man hier auch die Zutaten? Wenn dann wohl eher in einem türkischen Geschäft, oder?
Für Rezepte bin ich immer dankbar. Ich probiere gerne aus wenn es nicht allzu aufwendig ist.
viele Grüße
Sunshine
Gefällt mir